„Klima“

Breadcrumb-Navigation

Alle Projekte der Kategorie „Klima“

  • Klimaforum 2023

    SmartCity Cologne KlimaForum am 14.11.2023 in Köln

  • Serielle Sanierung in Zollstock setzt energetischen Meilenstein

    Am 26. April 2023 wurde ein Leuchtturmprojekt der seriellen Sanierung feierlich abgeschlossen: Der Pilot der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark (WGaV) eG ist das erste Projekt in der deutschen Energiesprong-Historie, das den ambitionierten Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat.

  • RheinSharing präsentiert den Prototypen

    RheinSharing: Energie aus der Wasserkraft des Rheins gewinnen

    Der Rhein hat schon viele Geschichten geschrieben. Ein Kölner Start-up schlägt nun ein ganz besonderes Kapitel auf: RheinSharing möchte die Energie aus der Wasserkraft des Rheins nutzbar machen.

  • Echtzeitmonitoring von Verkehrslage und Luftschadstoffen – Mobilitäts Cockpit Köln

    Um der Entwicklung von Emissionen zu begegnen, setzt die Stadt Köln zukünftig unter anderem auf die Hilfe einer Echtzeiterfassung von Verkehrslage und Luftschadstoffen. Das Mobilitäts Cockpit Köln – kurz MoCKiii – erfasst systematisch Veränderungen hinsichtlich der Luftschadstoffe in Verbindung mit…

  • CGNVision – Digitale Vermessung und Erfassung des Kölner Stadtbildes

    Projektziel war es, ein mobiles System prototypisch zu testen, welches ohne zusätzliche Fahrzeuge im Verkehr auf den ohnehin im Straßenraum fahrenden städtischen Fahrzeugen mitfahren kann, um kontinuierlich ein Abbild der Stadt Köln zu liefern.

  • Digitales Tool für Ressourcenmanagement im Quartier

    Die Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln hat das Verbundprojekt „NaMaRes 2.0 - Urbanes Ressourcenmanagement im Quartier“ erfolgreich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Die digitale Unterstützung eines integrierten Planungs- und Transformationsprozesses auf Quartiersebene zur Transformation von Bestandsquartieren in…

  • Mehr Akzeptanz für die Energiewende mit Hilfe von AR und VR

    Welche Ängste und Bedenken haben Menschen gegenüber der Energiewende? Dieser Frage gehen drei Institute der TH Köln und ihre Kooperationspartner aus dem Bildungs-, Energie- und Technologiebereich nach.

  • Mehrwerte intelligenter Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen

    Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) unter der Leitung der TH Köln. Darin soll die…

  • Solardachpfannen liefern Strom und Wärme

    Die Technische Hochschule Köln hat mit der Firma Paxos eine Solardachpfanne entwickelt und zur Marktreife gebracht, die sowohl Strom als auch thermische Energie liefert.

  • App für klimafreundliches Catering aus regionalen Produkten für Gemeinschaftsgastronomien

    Mit diesem Projekt wird das zentrale Problem von Foodwaste und Lebensmittelverschwendung im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung angegangen.

  • Ein digitaler Stadtführer für alle, die sich für nachhaltigen Konsum interessieren

    Mit dieser Stadtführungs-App kann bewusster ökologischer und nachhaltiger Konsum für Einheimische als auch Tourist*innen mit Zeitmangel oder fehlender Ortskenntnis zur Verfügung gestellt werden.

  • #gesundgehtauchcool – Projektwochen „Gesunde Schulpause“ an Kölner Schulen

    Mit Hilfe der Gesundcool! App dienten die Projektwochen der Verbesserung von (digitaler) Ernährungsbildung, sodass mehr Schüler*innen gesünder leben und aufwachsen.

Teile deine Projekte mit uns.

Du bringst mit deinem Smart-City-Projekt oder -Vorhaben die Energiewende in Köln voran? Dann sollten wir reden!

Noch Fragen?

Wir sind für euch da!