Projekte

Breadcrumb-Navigation

Projekte von SmartCity Cologne

Köln als Reallabor: Zukunftskonzepte für eine intelligente Stadtgesellschaft.

  • Klimaforum 2023

    SmartCity Cologne KlimaForum am 14.11.2023 in Köln

  • PV-Welle für Köln-Neubrück

    Die PV-Welle rollt an: In einem Experiment sucht das Projektteam „KlimaVeedel“ Interessierte in Neubrück, die sich eine Solaranlage anschaffen wollen. Je mehr Menschen mitmachen, desto preiswerter wird die Umsetzung.

  • Serielle Sanierung in Zollstock setzt energetischen Meilenstein

    Am 26. April 2023 wurde ein Leuchtturmprojekt der seriellen Sanierung feierlich abgeschlossen: Der Pilot der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark (WGaV) eG ist das erste Projekt in der deutschen Energiesprong-Historie, das den ambitionierten Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat.

  • RheinSharing präsentiert den Prototypen

    RheinSharing: Energie aus der Wasserkraft des Rheins gewinnen

    Der Rhein hat schon viele Geschichten geschrieben. Ein Kölner Start-up schlägt nun ein ganz besonderes Kapitel auf: RheinSharing möchte die Energie aus der Wasserkraft des Rheins nutzbar machen.

  • Echtzeitmonitoring von Verkehrslage und Luftschadstoffen – Mobilitäts Cockpit Köln

    Um der Entwicklung von Emissionen zu begegnen, setzt die Stadt Köln zukünftig unter anderem auf die Hilfe einer Echtzeiterfassung von Verkehrslage und Luftschadstoffen. Das Mobilitäts Cockpit Köln – kurz MoCKiii – erfasst systematisch Veränderungen hinsichtlich der Luftschadstoffe in Verbindung mit…

  • CGNVision – Digitale Vermessung und Erfassung des Kölner Stadtbildes

    Projektziel war es, ein mobiles System prototypisch zu testen, welches ohne zusätzliche Fahrzeuge im Verkehr auf den ohnehin im Straßenraum fahrenden städtischen Fahrzeugen mitfahren kann, um kontinuierlich ein Abbild der Stadt Köln zu liefern.

  • Digitales Tool für Ressourcenmanagement im Quartier

    Die Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln hat das Verbundprojekt „NaMaRes 2.0 - Urbanes Ressourcenmanagement im Quartier“ erfolgreich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Die digitale Unterstützung eines integrierten Planungs- und Transformationsprozesses auf Quartiersebene zur Transformation von Bestandsquartieren in…

  • Kim & Dodo: smartes Theaterstück über künstliche Intelligenz und Digitalisierung

    Welche Vor- und Nachteile die Digitalisierung mit sich bringen kann, haben rund 200 Kölner Schülerinnen und Schüler beim Theaterprojekt Kim & Dodo spielerisch ergründet. Hauptfigur war eine Animatronic-Figur.

  • Vom Nonliner zu Onliner: Wege aus der Isolation in der COVID-19 Krise für Menschen über 65

    Mit dem Projekt des Medien Management Instituts e.V. an der Hochschule Fresenius in Köln wurde im Rahmen einer Studie der Einfluss der Nutzung eines Smartphones auf Kölner Seniorinnen und Senioren während der Corona Pandemie wissenschaftlich-theoretisch und praktisch begleitet.

  • „Share The Road“ – Virtual Reality sorgt für mehr Verständnis auf der Straße

    Immer häufiger kommt es in Städten zu Konflikten zwischen Auto- und Fahrradfahrern. Während die Beschaffenheit von innerstädtischen Straßen die verschiedenen Verkehrsteilnehmer üblicherweise voneinander trennt, startet Ford nun eine Kampagne, die dazu beitragen soll, die Sicherheit im urbanen Raum durch mehr…

  • Catch Talents – einfach mehr passende Bewerber finden

    Catch Talents bietet eine Recruiting-Software zur automatisierten Veröffentlichung von Stellenangeboten auf passenden Kanälen für kleine und mittlere Unternehmen.

  • Mehr Akzeptanz für die Energiewende mit Hilfe von AR und VR

    Welche Ängste und Bedenken haben Menschen gegenüber der Energiewende? Dieser Frage gehen drei Institute der TH Köln und ihre Kooperationspartner aus dem Bildungs-, Energie- und Technologiebereich nach.

Teile deine Projekte mit uns.

Du bringst mit deinem Smart-City-Projekt oder -Vorhaben die Energiewende in Köln voran? Dann sollten wir reden!

Noch Fragen?

Wir sind für euch da!