„Quartiere und Gebäude“

Alle Projekte der Kategorie „Quartiere und Gebäude“

  • PV-Welle für Köln-Neubrück geht weiter

    Die PV-Welle rollt an: In einem Experiment sucht das Projektteam „KlimaVeedel“ Interessierte in Neubrück, die sich eine Solaranlage anschaffen wollen. Je mehr Menschen mitmachen, desto preiswerter wird die Umsetzung.

  • Start der Workshop-Reihe: Steckersolar – PV für alle!

    Ein wichtiger Bestandteil der Initiative "KlimaVeedel" ist es, die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen und sie über wichtige Themen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu informieren. Mit einem Workshop zum Thema Steckersolar/Balkonkraftwerk startet jetzt eine neue Reihe, die wir gemeinsam mit…

  • Thermografie-Fahrzeug erfasst den energetischen Zustand von Hausfassaden in Neubrück

    Ein Spezialfahrzeug macht in den nächsten Tagen Wärmebildaufnahmen von Häuserfassaden in Neubrück mit einer speziellen Thermografie-Kamera. Ziel ist es, den energetischen Zustand der Fassaden und mögliche Energieeinsparpotenziale zu ermitteln. Interessierte können sich später einen individuellen Energiebericht bestellen.

  • Viele Impulse fürs KlimaVeedel beim SmartCity Cologne KlimaForum

    Mit welchen konkreten Ideen schaffen wir zusammen mit den Menschen im KlimaVeedel Neubrück die Energiewende? Mögliche Lösungen haben wir am 14.11.2023 gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden beim SmartCity Cologne KlimaForum im Konferenzzentrum der RheinEnergie diskutiert.

  • Klimaforum 2023

    SmartCity Cologne KlimaForum am 14.11.2023 in Köln

    Wie schaffen wir ein klimaneutrales Köln? Mit welchen konkreten Ideen verringern wir den CO2-Ausstoß im Veedel? Und wie kann jede und jeder seinen Beitrag leisten? Diese Fragen wollen wir beim SmartCity Cologne KlimaForum diskutieren.

  • Serielle Sanierung in Zollstock setzt energetischen Meilenstein

    Am 26. April 2023 wurde ein Leuchtturmprojekt der seriellen Sanierung feierlich abgeschlossen: Der Pilot der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark (WGaV) eG ist das erste Projekt in der deutschen Energiesprong-Historie, das den ambitionierten Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat.

  • CGNVision – Digitale Vermessung und Erfassung des Kölner Stadtbildes

    Projektziel war es, ein mobiles System prototypisch zu testen, welches ohne zusätzliche Fahrzeuge im Verkehr auf den ohnehin im Straßenraum fahrenden städtischen Fahrzeugen mitfahren kann, um kontinuierlich ein Abbild der Stadt Köln zu liefern.

  • Digitales Tool für Ressourcenmanagement im Quartier

    Die Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln hat das Verbundprojekt „NaMaRes 2.0 - Urbanes Ressourcenmanagement im Quartier“ erfolgreich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Die digitale Unterstützung eines integrierten Planungs- und Transformationsprozesses auf Quartiersebene zur Transformation von Bestandsquartieren in…

  • Mehr Akzeptanz für die Energiewende mit Hilfe von AR und VR

    Welche Ängste und Bedenken haben Menschen gegenüber der Energiewende? Dieser Frage gehen drei Institute der TH Köln und ihre Kooperationspartner aus dem Bildungs-, Energie- und Technologiebereich nach.

  • Mehrwerte intelligenter Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen

    Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) unter der Leitung der TH Köln. Darin soll die…

  • Solardachpfannen liefern Strom und Wärme

    Die Technische Hochschule Köln hat mit der Firma Paxos eine Solardachpfanne entwickelt und zur Marktreife gebracht, die sowohl Strom als auch thermische Energie liefert.

  • Symbolbild PV-Anlage auf dem Dach (Bild: RheinEnergie))

    EU-Projekt GrowSmarter – Stegerwaldsiedlung ist Kölns smartestes Veedel

    Als Teilnehmerin am EU-Projekt „GrowSmarter“ hat Köln in der Stegerwaldsiedlung nachhaltige und intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung erprobt. Innovationen in den Bereichen Energie, Mobilität und Technologie wurden dabei erfolgreich umgesetzt.

Teile deine Projekte mit uns.

Du bringst mit deinem Smart-City-Projekt oder -Vorhaben die Energiewende in Köln voran? Dann sollten wir reden!

Noch Fragen?

Wir sind für euch da!