Das „un:box cologne Forum“ informiert am 24. März 2023 über das Beteiligungsprojekt un:box cologne, das die digitale Zukunft Kölns nicht nur für, sondern mit der Stadtgesellschaft nachhaltig entwickeln will. Interessierte haben erstmals live die Möglichkeit, den Prozess besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich über bereits bestehende Projekte zu informieren. Sie können erste spontane Ideen diskutieren und sich miteinander austauschen. Impulsvorträge, Projektpitches und Podiumsdiskussionen liefern spannende Ansätze für den gemeinsamen Austausch.

Bei „un:box cologne“ werden umsetzungsstarke Ideen gefördert, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Deswegen sind Veranstaltungen wie das „un:box cologne Forum“ sowie gemeinsame Ideenentwicklungen, kreative Lösungswege und digitale Umsetzungskompetenz Kernbausteine des Projekts. Ob digitale Verwaltung, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, innovative Umwelt oder vernetzte Mobilität: Gemeinsam mit den Menschen in Köln soll die Stadt digitaler, lebenswerter und nachhaltiger werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Online-Formular:

Jetzt hier anmelden.

Was genau ist „un:box Cologne“?
Mit dem interaktiven Beteiligungsprojekt „un:boxcologne – Deine Stadt, Deine Ideen“ will die Stadt Köln gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ihre digitale Zukunft gestalten. Es geht darum, Ideen aus dem Verborgen zu holen – die Ideen buchstäblich aus der Kiste zu lassen beziehungsweise auszupacken. „unboxing“ (vom Englischen ‚to unbox‚ für „auspacken“) ist ein Begriff aus der Netzkultur und beschreibt, wie ein Produkt der Verpackung entnommen und vorgestellt wird. In diesem Sinne „packt“ „un:boxcologne“ die Ideen der Stadtgesellschaft aus, um sie in die Umsetzung zu bringen.

Besonders kreative Vorschläge zur digitalen Stadt der Zukunft stehen im Mittelpunkt. Das Team hinter „un:boxcologne“ wird solche Ideen fördern und wird entsprechend beraten, gemeinsam die Ideen weiterentwickeln und Lösungen für die technische und digitale Umsetzung erarbeiten. Die Ideengebenden werden, neben finanzieller Förderung, bis zur Marktreife ihrer Idee mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Bildung vernetzt.  

Außerdem werden derzeit Ideen zum Motto „Köln. Vielfältig. Vernetzt. Digitalisierung für alle. Inklusiv, digital und nachhaltig.“ gesammelt. Vom 8. März bis 10. April 2023 können Ideen online eingereicht werden.

Jetzt Ideen einreichen

Digitale Modellprojekte fördern auf dem Weg zur Smart City von morgen
„un:boxcologne“ wird gefördert vom Bund und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und ist Teil der „Modellprojekte Smart Cities„. Zukunftsfähige Ideen der Bürger*innen für den Digitalen Wandel sollen hierin unterstützt werden. Die Stadt Köln hatte sich so beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dem heutigen Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), beworben und den Zuschlag erhalten. Die Stadt Köln stärkt so ihre Rolle als Vorreiterin in der Digitalisierung. Ziel der Modellprojekte „Smart Cities made in Germany“ ist es nicht allein, neue Technologien bereitzustellen, sondern für Bürger*innen einen Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu etablieren. Am Ende sollen praktische, digitale Lösungen stehen, um die Lebensqualität der Menschen in ihrer Stadt zu verbessern.

„Juliane Wildermann“

Aktuelles von Juliane Wildermann

  • un:box cologne Forum – Veranstaltung zur digitalen Zukunft Kölns

    Wie wird Köln digitaler, gerechter und nachhaltiger? Erstmals findet dazu am Freitag, 24. März 2023, das "un:box cologne Forum" statt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt will "un:box cologne", ein groß angelegtes Förderprojekt, Kölns digitale Zukunft gestalten. Bei…

  • Nachhaltige Projekte bei RheinStart - neue Förderrunde startet (Bild: Adobestock)

    RheinStart: Neue Förderrunde 2023 – Jetzt bewerben!

    Jetzt werden wieder nachhaltige Projekte mit bis zu 3.000 Euro unterstützt. Denn die nächste Bewerbungsrunde bei der RheinEnergie-Sponsoringplattform RheinStart läuft bereits: Bis zum 7. Mai 2023 können sich Vereine, Bildungseinrichtungen, Start-ups, gemeinwohlorientierte Initiativen und Organisationen aus dem Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie…

  • un:box cologne – Rat ebnet den Weg für Umsetzung des digitalen Förderprojekts

    "un:box cologne" ist ein groß angelegtes Förderprojekt, um Kölns digitale Zukunft gemeinsam mit den Bürger*innen dieser Stadt zu gestalten. Dabei sollen ihre kreativen Ideen in den Mittelpunkt rücken. Nach einer zweijährigen Planungsphase geht das Projekt nun in die Umsetzung.

  • goFLUX Mobility erhält Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 stehen fest: Den ersten Platz sichert sich das Kölner Start-up goFLUX Mobility GmbH mit einer App zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf Pendelstrecken. Das Team um Lisa Schultheis hatte sich beim SCC-Startup-Pitch in diesem…

  • Gutachten bestätigt: Das Ziel „Klimaneutrales Köln 2035“ ist erreichbar

    Die Stadt Köln legt das gesamtstädtische Klimaschutzgutachten "Klimaneutrales Köln 2035" den Fachausschüssen und am 8. Dezember 2022 dem Rat zum Beschluss vor. Auf knapp 470 Seiten in drei Bänden werden unter anderem Handlungsempfehlungen für die Gesamtstadt und die Stadtverwaltung gegeben.

  • Emissionsarme Logistik: Stadt Köln plant Mikrodepot in Köln-Deutz

    Ein in Bezug auf die Größe, die Lage und die Zusammensetzung der Beteiligten bundesweit einzigartiges Projekt möchte die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und weiteren Logistikunternehmen in Köln-Deutz realisieren: Ein Mikrodepot am Ottoplatz soll Lieferdiensten eine emissionsarme…

  • SmartCity Cologne-Konferenz sendet starke Impulse in die Stadt

    „Klimaneutral und digital“ lautete das Motto der diesjährigen Smart-City Cologne-Konferenz. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Vorstandsvorsitzende der RheinEnergie AG, Andreas Feicht, hatten alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, die Wissenschaft und Kölner Start-ups in die Hauptverwaltung der RheinEnergie…

  • Einfach umsatteln: So umfangreich fördert das Bundesamt für Güterverkehr den Radverkehr

    Das Fahrrad liegt stark im Trend. Es zählt zu den wichtigsten und nachhaltigsten Fortbewegungs- und Transportmitteln. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist als zentraler Projektträger zur Förderung des Radverkehrs im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erste Anlaufstelle…

  • VRS-App vermittelt jetzt auch private Mitfahrten

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Trotz der öffentlichen Verkehrsangebote im Raum Köln und Umgebung ist das Auto oft immer noch die erste Wahl. Das Resultat sind verstopfte Straßen, Lärm und hohe Luftverschmutzung. Eine neue Kooperation des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS)…

  • Studie: So wirken sich Smart-City-Projekte auf unsere Städte aus

    Monitoring und Evaluation von Smart-City-Projekten wurden in Deutschland bislang nicht wissenschaftlich untersucht. Um diese Forschungslücke zu schließen, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun…

  • SCC-Projekt TALAKO: erste induktive Ladeanlage im öffentlichen Straßenraum eröffnet

    Am Freitagvormittag ist in der Dompropst-Ketzer-Straße, in unmittelbarer Nähe des Kölner Hauptbahnhofs, die bundesweit erste induktive Ladeanlage im öffentlichen Straßenraum in Betrieb genommen worden. Damit können dort umgerüstete Elektrotaxis während der Wartezeit ihre Batterie nachladen, ohne dass die Fahrerin oder…

  • AWB und Stadt Köln veröffentlichen Nachhaltigkeits-Guide

    Anlässlich der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) ist für Köln ein neuer, digitaler Nachhaltigkeits-Guide entstanden. Die Stadt Köln und die AWB Köln GmbH präsentieren darin Nachbarschaftsprojekte, Vereine und Initiativen mit nachhaltigen und innovativen Ideen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Abfallvermeidung,…