„Klima“

Breadcrumb-Navigation

Aktuelles der Kategorie „Klima“

  • „Mach’s selber – PV für alle!“

    Du interessierst dich für Sonnenenergie und wolltest schon immer wissen, wie du diese privat nutzen kannst? Dann melde dich an zum Workshop zum Thema Steckersolar (Balkonkraftwerke) vom CIRE und Projekt MEnergie an der TH Köln am 21./22.8.23…

  • Klimaforum 2023

    SmartCity Cologne KlimaForum am 14.11.2023 in Köln

    SCC KlimaForum Gemeinsam Innovationen für einen klimaneutralen Stadtteil entwickeln Wie schaffen wir ein klimaneutrales Köln? Mit welchen konkreten Ideen verringern wir den CO2-Ausstoß im Veedel? Und wie kann jede und jeder seinen Beitrag leisten? …

  • Kölns KlimaStar 2023

    Kölns KlimaStar 2023: Wettbewerb für klimaschützende Start-ups Du hast ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt, die zur Einsparung oder Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen beiträgt? Dann bewirb dich zum Pitch für Start-ups und werde Kölns KlimaStar 2023. Der von der Initiative…

  • un:box cologne Forum – Veranstaltung zur digitalen Zukunft Kölns

    Wie wird Köln digitaler, gerechter und nachhaltiger? Erstmals findet dazu am Freitag, 24. März 2023, das "un:box cologne Forum" statt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt will "un:box cologne", ein groß angelegtes Förderprojekt, Kölns digitale Zukunft gestalten. Bei…

  • Nachhaltige Projekte bei RheinStart - neue Förderrunde startet (Bild: Adobestock)

    RheinStart: Neue Förderrunde 2023 – Jetzt bewerben!

    Jetzt werden wieder nachhaltige Projekte mit bis zu 3.000 Euro unterstützt. Denn die nächste Bewerbungsrunde bei der RheinEnergie-Sponsoringplattform RheinStart läuft bereits: Bis zum 7. Mai 2023 können sich Vereine, Bildungseinrichtungen, Start-ups, gemeinwohlorientierte Initiativen und Organisationen aus dem Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie…

  • Kölner Startup Aedifion sammelt 12 Millionen ein

    Das Kölner PropTech-Startup Aedifion, SCC-GO gefördert und Drittplatzierte im Wettbewerb „Kölns KlimaStar 2022“ der SCC-Konferenz, hat 12 Millionen Euro in einer Series-A-Runde von neuen und bestehenden Investoren eingesammelt.

  • 150.000 Euro für innovative Projekte / Bewerbungsphase läuft bis 30.04.23

    Mit dem Förderprogramm „Kölner Rahmen“ unterstützt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung auch 2023 wieder innovative Projekte aus Köln – mit einer Gesamtfördersumme von 150.000 Euro.

  • Mit „energiewende.erklärt“ gewinnt Eva-Maria Grommes den Wettbewerb im Promotoren Think Tank „Fit im Klimawandel“

    Eva-Maria Grommes überzeugte die Jury beim Abschluss-Pitch des Promotoren Think Tanks der Deutschen Sporthochschule Köln am 2. Februar mit Ihrer Idee einer Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Ihr Kanal hilft, mehr Verständnis für den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Durchführung der…

  • Kölner Startup Installion gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

    Das Kölner Startup Installion, Zweitplatzierte im Startup-Pitch Kölns KlimaStar 2021 der SCC-Konferenz, gewinnt mit seinen digitalen Lösungen für den Fachkräftemangel in der Energiewende den Next Economy Award 2023 (NEA 2.0). Um den Engpässen in der Branche zu begegnen, bietet die…

  • un:box cologne – Rat ebnet den Weg für Umsetzung des digitalen Förderprojekts

    "un:box cologne" ist ein groß angelegtes Förderprojekt, um Kölns digitale Zukunft gemeinsam mit den Bürger*innen dieser Stadt zu gestalten. Dabei sollen ihre kreativen Ideen in den Mittelpunkt rücken. Nach einer zweijährigen Planungsphase geht das Projekt nun in die Umsetzung.

  • goFLUX Mobility erhält Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 stehen fest: Den ersten Platz sichert sich das Kölner Start-up goFLUX Mobility GmbH mit einer App zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf Pendelstrecken. Das Team um Lisa Schultheis hatte sich beim SCC-Startup-Pitch in diesem…

  • Gutachten bestätigt: Das Ziel „Klimaneutrales Köln 2035“ ist erreichbar

    Die Stadt Köln legt das gesamtstädtische Klimaschutzgutachten "Klimaneutrales Köln 2035" den Fachausschüssen und am 8. Dezember 2022 dem Rat zum Beschluss vor. Auf knapp 470 Seiten in drei Bänden werden unter anderem Handlungsempfehlungen für die Gesamtstadt und die Stadtverwaltung gegeben.