Viele Impulse und Ideen beim 1. SmartCity Cologne KlimaForum

Wie schaffen wir ein klimaneutrales Köln gemeinsam mit den Menschen im Quartier? Mit welchen konkreten Ideen verringern wir den CO2-Ausstoß vor Ort? Und wie kann jede und jeder seinen Beitrag leisten? Das sind Fragen, die wir am 14.11.2023 gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden beim SmartCity Cologne KlimaForum im Konferenzzentrum der RheinEnergie diskutiert und Lösungsansätze entwickelt haben.

SCC KlimaForum meets KlimaVeedel: Ge­mein­sam Lösungen für ei­nen kli­ma­neu­tra­len Stadt­teil ent­wi­ckeln

Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative KlimaVeedel und die Energiewende im ersten KlimaVeedel Neubrück. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die das Quartier im Kölner Osten nachhaltiger machen. In einer Talkrunde mit Sylvia Schrage vom Bürgerverein Neubrück, Christian Simon von der Deutschen Wohnungsgesellschaft (DEWOG) und RheinEnergie-Vertriebsvorstand Stephan Segbers wurde schnell klar: Es gibt Herausforderungen im Veedel, die wir meistern können, wenn wir alle gemeinsam anpacken.

„Wir möchten im KlimaVeedel Neubrück alle Menschen abholen, ihnen die Sorgen nehmen und zugleich Lösungen zeigen, die allen Bürgerinnen und Bürgern erlauben, an der Energiewende teilzunehmen“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie.

Danach ging es in den intensiven Austausch: In mehreren Sessions haben die Teilnehmenden konkrete Experimente und Aktionen für Ein- und Mehrfamilienhäuser in Neubrück sowie generelle urbane Lösungen für diesen Stadtteil erarbeitet. Diese zahlen auf eine Verringerung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen sowie auf den Ressourcenschutz ein. Folgende Ergebnisse sollen die Teilnehmenden nach dem KlimaForum weiterverfolgen:

Urbane Lösungen
  • Grünflächen aktivieren und Mitmachangebote auf den neu geschaffenen Grünflächen anbieten
  • Digitale Straßenschilder mit Aktionen, Veranstaltungen und Klimathemen bespielen
  • Urban Mobility Club, eine Mobilitätsapp mit verschiedenen Anreizmodellen, um die Fortbewegung im Veedel nachhaltiger zu gestalten
Mehrfamilienhäuser
  • Infoboxen oder Infoscreens an oder in Mehrfamilienhäusern als Anlaufpunkt für Energiethemen und Benefits, wenn Energie gespart wurde
  • Integrierte Heizungsoptimierung, z.B. durch smarte Thermostate oder eine App für Mietende, die sich mit anderen vergleichen können (so viel verbrauche ich, Anreize zum Sparen geben)
Einfamilienhäuser
  • Energiebewusstsein durch individuelle, leicht verständliche Beratungsangebote schaffen
  • Schlüsselfertige Sanierungsangebote gemeinsam mit dem Handwerk anbieten

 

Ihr habt weitere Ideen für die Klimawende im Veedel? Ihr wohnt selbst in Neubrück und wollt beim KlimaVeedel mitmachen oder die konkreten Ideen aus dem SmartCity Cologne KlimaForum weitertreiben? Meldet euch gerne beim Team KlimaVeedel: klimaveedel@rheinenergie.com.

Impressionen vom SmartCity Cologne KlimaForum

Ähnliche Beiträge

Hier findest du weitere News.

HomeRide ist Kölns KlimaStar 2023

Kölns KlimaStar 2023: HomeRide gewinnt Wettbewerb für klimaschützende Start-ups   Das Kölner Start-up HomeRide hat sich beim Final-Pitch am 24. Oktober 2023 gegen vier weitere Start-ups durchgesetzt und ist…

„Mach’s selber – PV für alle!“

Du interessierst dich für Sonnenenergie und wolltest schon immer wissen, wie du diese privat nutzen kannst? Dann melde dich an zum Workshop zum Thema Steckersolar (Balkonkraftwerke) vom CIRE und Projekt…

Klimaforum 2023

SmartCity Cologne KlimaForum am 14.11.2023 in Köln

SCC KlimaForum Gemeinsam Innovationen für einen klimaneutralen Stadtteil entwickeln Wie schaffen wir ein klimaneutrales Köln? Mit welchen konkreten Ideen verringern wir den CO2-Ausstoß im Veedel? Und wie kann jede…