„Mobilität“

Breadcrumb-Navigation

Aktuelles der Kategorie „Mobilität“

  • un:box cologne Forum – Veranstaltung zur digitalen Zukunft Kölns

    Wie wird Köln digitaler, gerechter und nachhaltiger? Erstmals findet dazu am Freitag, 24. März 2023, das "un:box cologne Forum" statt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt will "un:box cologne", ein groß angelegtes Förderprojekt, Kölns digitale Zukunft gestalten. Bei…

  • Nachhaltige Projekte bei RheinStart - neue Förderrunde startet (Bild: Adobestock)

    RheinStart: Neue Förderrunde 2023 – Jetzt bewerben!

    Jetzt werden wieder nachhaltige Projekte mit bis zu 3.000 Euro unterstützt. Denn die nächste Bewerbungsrunde bei der RheinEnergie-Sponsoringplattform RheinStart läuft bereits: Bis zum 7. Mai 2023 können sich Vereine, Bildungseinrichtungen, Start-ups, gemeinwohlorientierte Initiativen und Organisationen aus dem Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie…

  • 150.000 Euro für innovative Projekte / Bewerbungsphase läuft bis 30.04.23

    Mit dem Förderprogramm „Kölner Rahmen“ unterstützt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung auch 2023 wieder innovative Projekte aus Köln – mit einer Gesamtfördersumme von 150.000 Euro.

  • un:box cologne – Rat ebnet den Weg für Umsetzung des digitalen Förderprojekts

    "un:box cologne" ist ein groß angelegtes Förderprojekt, um Kölns digitale Zukunft gemeinsam mit den Bürger*innen dieser Stadt zu gestalten. Dabei sollen ihre kreativen Ideen in den Mittelpunkt rücken. Nach einer zweijährigen Planungsphase geht das Projekt nun in die Umsetzung.

  • goFLUX Mobility erhält Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 stehen fest: Den ersten Platz sichert sich das Kölner Start-up goFLUX Mobility GmbH mit einer App zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf Pendelstrecken. Das Team um Lisa Schultheis hatte sich beim SCC-Startup-Pitch in diesem…

  • Emissionsarme Logistik: Stadt Köln plant Mikrodepot in Köln-Deutz

    Ein in Bezug auf die Größe, die Lage und die Zusammensetzung der Beteiligten bundesweit einzigartiges Projekt möchte die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und weiteren Logistikunternehmen in Köln-Deutz realisieren: Ein Mikrodepot am Ottoplatz soll Lieferdiensten eine emissionsarme…

  • SmartCity Cologne-Konferenz sendet starke Impulse in die Stadt

    „Klimaneutral und digital“ lautete das Motto der diesjährigen Smart-City Cologne-Konferenz. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Vorstandsvorsitzende der RheinEnergie AG, Andreas Feicht, hatten alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, die Wissenschaft und Kölner Start-ups in die Hauptverwaltung der RheinEnergie…

  • Einfach umsatteln: So umfangreich fördert das Bundesamt für Güterverkehr den Radverkehr

    Das Fahrrad liegt stark im Trend. Es zählt zu den wichtigsten und nachhaltigsten Fortbewegungs- und Transportmitteln. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist als zentraler Projektträger zur Förderung des Radverkehrs im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erste Anlaufstelle…

  • VRS-App vermittelt jetzt auch private Mitfahrten

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Trotz der öffentlichen Verkehrsangebote im Raum Köln und Umgebung ist das Auto oft immer noch die erste Wahl. Das Resultat sind verstopfte Straßen, Lärm und hohe Luftverschmutzung. Eine neue Kooperation des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS)…

  • SCC-Projekt TALAKO: erste induktive Ladeanlage im öffentlichen Straßenraum eröffnet

    Am Freitagvormittag ist in der Dompropst-Ketzer-Straße, in unmittelbarer Nähe des Kölner Hauptbahnhofs, die bundesweit erste induktive Ladeanlage im öffentlichen Straßenraum in Betrieb genommen worden. Damit können dort umgerüstete Elektrotaxis während der Wartezeit ihre Batterie nachladen, ohne dass die Fahrerin oder…

  • Weniger Stress, Lärm und Emissionen: Kölner Parkleitsystem senkt Suchverkehr deutlich

    In Köln-Nippes gehört die lästige Parkplatzsuche im Umfeld der Neusser Straße der Vergangenheit an. Seit Juni 2020 können sich Autofahrerinnen und -fahrer dort nämlich auf „ParkPilot“ verlassen. Das Parkleitsystem von RheinEnergie und Cleverciti ist eine der weltweit modernsten Anlagen…

  • Geofencing und Blockchain-Modell-Projekt präsentiert Ergebnisse

    Zwölf Monate lang waren insgesamt zehn Plug-in-Hybrid Fahrzeuge von Ford auf Köln Straßen unterwegs. Mit smarter Geofencing-Technologie ausgestattet nutzten die Fahrzeuge in Umweltzonen automatisch den Elektromotor – mit positiven Auswirkungen auf die Luftqualität.