Gutachten bestätigt: Das Ziel „Klimaneutrales Köln 2035“ ist erreichbar

Die Stadt Köln legt das gesamtstädtische Klimaschutzgutachten "Klimaneutrales Köln 2035" den Fachausschüssen und am 8. Dezember 2022 dem Rat zum Beschluss vor. Auf knapp 470 Seiten in drei Bänden werden unter anderem Handlungsempfehlungen für die Gesamtstadt und die Stadtverwaltung gegeben.

Das gesamtstädtische Klimaschutzgutachten "Klimaneutrales Köln 2035" kommt zu dem Ergebnis, dass Köln bis 2025 klimaneutral sein kann (Bild: RheinEnergie).

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die wichtigste Erkenntnis lautet: Köln kann es schaffen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Das motiviert uns ungemein, wird aber nur gelingen, wenn wir alle einen Beitrag leisten. Wir brauchen den Schulterschluss, eine breite Allianz, die konsequent und mutig handelt. Alle Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Institutionen sowie die Kölner*innen rufe ich daher auf, mit uns an einem Strang zu ziehen – für Köln, für das Klima, für den Erhalt unserer Erde. Jede und jeder nimmt auf diesem gemeinsamen Weg ihre und seine eigene unverzichtbare Rolle ein.

William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften:

Mit dem jetzt vorliegenden Gutachten haben wir einen Handlungsrahmen, der aufzeigt, wie wir unsere Klimaziele erreichen können. Nun können alle beteiligten Akteure daraus Maßnahmen ableiten. Bis zum Sommer wollen wir dem Rat ein konkretisierendes Maßnahmenpaket zur Entscheidung vorlegen.

Um klimaneutral zu werden, muss Köln seine Treibhausgasemissionen von aktuell rund 9,7 Millionen Tonnen pro Jahr auf unter eine Million Tonnen pro Jahr reduzieren. Das entspricht einer Reduktion von durchschnittlich 7 Prozent jährlich. Zum Vergleich: Im Zeitraum von 1990 bis 2021 sanken die Treibhausgasemissionen jährlich um 0,7 Prozent.

Wichtige Handlungsbereiche sind etwa der Ausbau von erneuerbaren Energien sowie die Reduzierung des Energie- und Wärmebedarfs, die kommunale Wärmeleitplanung oder die Forcierung der Verkehrswende. Der Erstellung des Gutachtens ging ein über zweijähriger Beteiligungsprozesses der 90 Mitglieder des Kölner Klimarats mit seinen Projektgruppen unter wissenschaftlicher Begleitung durch ein Fachkonsortium aus insgesamt vier renommierten Instituten voraus: die Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Jung Stadtkonzepte, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

Ein Aktionsplan mit entsprechenden konkreten Maßnahmen wird dem Rat bis Ende des ersten Halbjahres 2023 zur Beschlussfassung vorgelegt.

Vorlage und Gutachten zur Klimaneutralität 2035 sind hier abrufbar.

Die Pressemeldung zum Ratsbeschluss vom 8.12.22  ist hier abrufbar

Ähnliche Beiträge

Hier findest du weitere News.

Klimaforum 2023

Viele Impulse und Ideen beim 1. SmartCity Cologne KlimaForum

Wie schaffen wir ein klimaneutrales Köln gemeinsam mit den Menschen im Quartier? Mit welchen konkreten Ideen verringern wir den CO2-Ausstoß vor Ort? Und wie kann jede und jeder seinen Beitrag…

HomeRide ist Kölns KlimaStar 2023

Kölns KlimaStar 2023: HomeRide gewinnt Wettbewerb für klimaschützende Start-ups   Das Kölner Start-up HomeRide hat sich beim Final-Pitch am 24. Oktober 2023 gegen vier weitere Start-ups durchgesetzt und ist…

„Mach’s selber – PV für alle!“

Du interessierst dich für Sonnenenergie und wolltest schon immer wissen, wie du diese privat nutzen kannst? Dann melde dich an zum Workshop zum Thema Steckersolar (Balkonkraftwerke) vom CIRE und Projekt…