„Quartiere und Gebäude“

Alle Projekte der Kategorie „Quartiere und Gebäude“

  • Gebäudeautomation: Das Projekt Kaiser Hof in Köln

    Ein Projekt zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Menschen in Arbeitsräumen, sowie zur Verringerung von CO2-Emissionen und Betriebskosten…

  • Walby – eine App für nachhaltige Aktionen in Köln

    Die App hat das Ziel, lokal angelegte Umweltaktionen sowie gesellschaftliches Engagement von Kölner*innen sichtbar zu machen, um so Menschen zu inspirieren und zu motivieren und mehr Bürger:innen zum Mitmachen anzuregen. …

  • Visualisierung von Gebäudeinnenraummessdaten

    Innenräume können mit diesem Mess- und Visualisierungssystem schnell und automatisiert analysiert werden. Somit können Gebäudeeigentümer*innen ihre Gebäude digitalisieren und deren Energieeffizienz optimieren.

  • Förderplattform RheinStart – 60.000 Euro pro Jahr für nachhaltige Projekte

    Die RheinEnergie hat mit RheinStart eine Förderplattform gegründet, bei der Projekte aus Köln und der Region ein Sponsoring von bis zu 3.000 Euro erhalten können. Eine Förderbedingung ist, dass sich die Vorhaben an einem von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten…

  • Flut, Hochwasser, Starkregen – Online-Tool der Stadtentwässerungsbetriebe Köln zeigt individuelle Risiken auf

    Wie schütze ich mein Gebäude vor Überflutungen? Warum habe ich Wasser im Keller und was kann ich dagegen unternehmen? Bin ich vor Hochwasser geschützt? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Stadtentwässerungbetriebe Köln (StEB) ein neues Online-Tool entwickelt: den Wasser-Risiko-Check.

  • Software „Visdom“ visualisiert komplexe Hochwasserszenarien

    Bei Starkregenereignissen zählt jede Minute, um die Bevölkerung zu schützen. Umso wichtiger ist es, möglichst schnell über den Verlauf und die Auswirkungen eines nahenden Hochwassers informiert zu sein. Die von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln mitentwickelte Software Visdom simuliert Hochwasser- und Starkregenereignisse…

  • Forschungsprojekt iResilience – gemeinsam für ein gutes Stadtklima

    Wie können Stadt-Quartiere sich an die Folgen des Klimawandels anpassen? Diese Frage untersucht das Forschungsprojekt iResilience. Dazu sind die Städte Köln und Dortmund gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Fachplanern eine Partnerschaft eingegangen. Zielsetzung des Projekts ist die modellhafte Entwicklung und Erprobung…

  • ParkPilot – die smarte Art zu parken

    Es gibt Aussagen, die lassen sofort erkennen, es muss etwas getan werden. Dass 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs auf Parksuchverkehr zurückzuführen ist, gehört dazu. In Köln-Nippes hat die RheinEnergie mit dem Smart Parking Anbieter Cleverciti Systems nun ein gemeinsames Projekt…

  • Vertikale KlimaKlärAnlage – mit smarter Fassadenbegrünung für ein besseres Stadtklima

    Die StEB Köln (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) und die Stadt Köln haben unter Leitung von Björnsen Consult Forschungsgelder zur Entwicklung innovativer Fassadenbegrünungsmodule erhalten. Das Projekt trägt den Namen Vertikale KlimaKlärAnlage (VertiKKA) und soll unter anderem dazu beitragen, die Hitzeinseln im urbanen…

  • Mit evopark bargeldlos ins Parkhaus

    Das Kölner Startup evopark hat eine smarte Lösung entwickelt: Die evopark App zeigt, in welchen Parkhäusern noch Stellplätze frei sind. Auf Wunsch navigiert sie den Autofahrer direkt dorthin. Mit der evopark Karte im Auto öffnen sich Schranken im Parkhaus automatisch…

  • Firma Coptr – Warngerät warnt Bevölkerung am Aachener Weiher vor Katastrophen

    Im Sommer 2017 wurde das erste lokale Gewitter- und Unwetter-Warnsystem im öffentlichen Raum der Stadt Köln am Aachener Weiher installiert. Die Stadt Köln ist weltweit die erste Stadt, die ein solches System einsetzt und damit neue Maßstäbe im Bereich der…

  • Concrete Apartments Cologne – die behagliche Alternative zum Hotel

    Die Concrete Apartments Cologne in Köln bieten ein außergewöhnliches Wohnerlebnis auf Zeit.

Teile deine Projekte mit uns.

Du bringst mit deinem Smart-City-Projekt oder -Vorhaben die Energiewende in Köln voran? Dann sollten wir reden!

Noch Fragen?

Wir sind für euch da!